Die Bestellung konnte nicht verschickt werden.
Die Bestellung wurde erfolgreich verschickt.

Nachhaltigkeit
Cradle to Cradle Certified®
Cradle to Cradle Certified® ist der globale Standard für Produkte, die sicher, kreislauffähig und verantwortungsvoll hergestellt sind. Der Anspruch ist es, die Welt besser zu machen. Mittlerweile sind drei unserer Schalterprogramme mit dem Zertifikat ausgezeichnet.
Heiß begehrte Zertifikate
Verantwortung tragen klingt nach Last. Ist es nicht. Verantwortung tragen ist sinnstiftend und erfüllt uns mit vielen guten Gefühlen. Wobei wir nicht nur eigenen Ansprüchen gerecht werden wollen (obgleich diese schon hoch sind), sondern auch internationalen Standards, Wir möchten euch einmal zwei von ihnen besnders hervorheben.
Cradle to Cradle® Zertifikat
Abfall? Sollte es nicht geben. Und wer Abfall reduziert, macht die Welt bloß ein bisschen weniger schlecht. Aber der Anspruch heute ist ein ganz anderer: Es geht darum, die Welt besser zu machen. Die Idee: naturverträgliche Ökonomie durch ein Kreuslaufsystem:
- Wiederverwertete Materialien werden zu einem Produkt designt.
- Langlebigkeit, intensive Nutzung und Reparierbarkeit sind Maßgaben für das Produkt.
- Bei der Produktion werden erneuerbare Energien genutzt, Wasser verantwortlich eingesetzt und auch soziale Standards eingehalten.
- Nach der Nutzung kann das Produkt nach Stoffen sauber getrennt werden.
- Diese Stoffe werden erneut wiederverwendet, und zwar ohne Qualitätsverlust (kein Downcycling).







Mit Cradle to Cradle® wird schon bei der Herstellung von Produkten an die übernächste Verwendung gedacht. Das, was heute produziert wird, wird irgendwann – ein möglichst langer Zeitraum – der Nährstoff werden für ein neues Produkt. Dabei bleibt die Materialqualität gleichwertig, eben „von Wiege zu Wiege“. Dieser technische Kreislauf folgt gedanklich dem biologischen Prinzip: Herabfallende Blätter werden zu Kompost und zu Nährstoff für künftige Pflanzen.
Biomasse-Zertifizierung ISCC

International Sustainability & Carbon Certification, kurz ISCC – damit wird die nachhaltige Verwendung von Biomasse und Biokraftoffen in der Produktion belegt. Ziel ist, die Treibhausgase weltweit zu reduzieren, indem man eine nachhaltige Energieversorgung fördert.
Aber nicht nur das. Die Zertifizierung weist ebenfalls nach, dass in der gesamten Lieferkette der Produktion Lebensräume geschützt und soziale Richtlinien eingehalten werden: Arbeitsbedingungen, Menschenrechte, auch Landnutzungsrechte und die verantwortungsvolle Beziehung zur Allgemeinheit.
Busch-Jaeger dabei
Zertifizierungen sind wichtig und wertvoll. Sie belegen den Verbrauchern, dass Produkte einen guten Herstellungsprozess hinter sich haben.
Für Unternehmen sind sie nicht nur Werbezweck. Sie sind vielmehr echter Ansporn, die eigenen Produktionsabläufe zu verbessern. Das eigene Produkt mit einem solchen Siegel versehen zu dürfen, ist für uns wie auf dem Treppchen zu stehen, den Kopf zu neigen und die Goldmedaille in Empfang zu nehmen. Purer Stolz. Es ist die Belohnung für unglaublich viel Einsatz. Manchmal etwas nervig, weil es „bloß“ um Vertragsdetails geht, die neu formuliert werden müssen. In der Hauptsache geht es aber um echte Verbesserungen für die Gesamtheit der Menschen.
Um es ganz groß zu formulieren: Es geht um soziale Gerechtigkeit über Generationen hinweg. Dies umschließt Naturschutz und Menschenrechte weltweit. Nichts ist wichtiger.
Unsere Schalterserien future linear®, Busch-axcent® und Busch-balance® sind bereits Cradle to Cradle® zertifiziert.
In Zukunft werden wir das Polycarbonat von future linear® auf ISCC zertifiziertes Material umstellen. Darüber hinaus werden wir unsere Produktionsstätten ISCC zertifizieren lassen, um über die gesamte Wertschöpfungskette – vom Rohstoffanbau bis zum Verkauf – die Rückverfolgbarkeit zu gewährleisten.
Dieser Prozess wird immer weiter gehen. Versprochen.