Was gibt es zu beachten?

Sanierung

Hier erhältst du alle wichtigen Informationen für eine erfolgreiche Sanierung. Von kosteneffizienten Lösungen über die unterschiedlichen Gewerke bis hin zu Energieeinsparpotenzialen – erfahre hier, worauf es bei der Sanierung wirklich ankommt. Wir beantworten dir die wichtigsten Fragen.

  • Bei einer Renovierung werden optische Verbesserungen vorgenommen, wie zum Beispiel das Streichen von Wänden oder der Austausch des Fußbodenbelags, während bei einer Sanierung hingegen neben der Mängelbeseitigung auch die Bausubstanz verbessert wird.
     

    Unser Tipp für deine Sanierung …
    Eine Sanierung bezieht sich auf umfassende Arbeiten, die strukturelle Probleme und Schäden an einem Gebäude beheben. Hier ist entsprechende Fachkenntnis notwendig, sodass es hilfreich sein kann, Fachleute wie Architekten oder Bauingenieuren einzubeziehen. Ein Bausachverständiger untersucht gründlich vorhandene Schäden, die oft nicht sofort erkennbar sind. Vor allem beim Kauf älterer Häuser besteht vermehrt Sanierungsbedarf. Beispiele sind der Austausch undichter Fenster, die Entfernung von Schimmel oder Asbest, die Trockenlegung eines feuchten Kellers, die Abdichtung des Balkons oder die Erneuerung morscher Holzbalken.

  • Sanierungsarbeiten erfolgen, wenn Schäden oder Baumängel repariert werden müssen. Der Zeitpunkt einer Sanierung kann vom Erbauungsjahr und der Bausubstanz des Gebäudes abhängen.

    Im Mietrecht wird zwischen Instandsetzung und Instandhaltung unterschieden, wobei Sanierungen mehrere dieser Maßnahmen umfassen können. Kernsanierungen zielen darauf ab, die Bausubstanz einer Immobilie vollständig zu erneuern. Maßnahmen, die den Energieverbrauch von Warmwasser, Lüftung oder Heizung reduzieren, gelten als energetische Sanierung.

Wissenswertes

79% der Hauseigentümer planen demnächst eine energetische Sanierung.
 

62% der Mieter wären bereit, sich mit den eingesparten Energiekosten oder mehr daran zu beteiligen.

Das sind zwei zentrale Ergebnisse des „Technik-Radars 2023“. Die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (acatech), die Körber-Stiftung sowie das Zentrum für interdisziplinäre Risiko- und Innovationsforschung an der Universität Stuttgart (ZIRIUS) führen diese Befragung durch.

Welche Sanierungen lohnen sich am meisten?

Die Rentabilität von Sanierungen an deinem Haus hängen von verschiedenen Faktoren ab, darunter der Zustand des Hauses, die lokalen Energiepreise, Fördermöglichkeiten und persönliche Präferenzen. Diese sechs Sanierungen lohnen sich oft am meisten:

  • Dachdämmung

    Eine gut isolierte Dachdämmung reduziert den Wärmeverlust und senkt die Heizkosten erheblich.

  • Fassadendämmung

    Eine effektive Wärmedämmung der Außenwände verbessert den Energieverbrauch und erhöht den Wohnkomfort.

  • Heizungsanlage

    Ein Austausch einer veralteten Heizungsanlage gegen eine energieeffiziente Variante, wie eine Wärmepumpe oder eine moderne Gas-Brennwerttherme, kann langfristig zu erheblichen Einsparungen führen.

  • Photovoltaik-Anlagen

    Die Nutzung von Solarenergie durch PV-Anlagen kann die Stromrechnungen senken und sogar Überschussstrom ins Netz einspeisen, was zusätzliches Einkommen generieren kann.

  • Fenster

    Der Austausch alter Fenster durch energieeffiziente Modelle reduziert Wärmeverluste und trägt zur Energieeinsparung bei.

Welche Gewerke müssen bei einer Sanierung berücksichtig werden?

5

Heizungs- und Sanitärinstallateure

Sie installieren umweltfreundliche Wärmepumpen, die eine effiziente Methode zur Beheizung von Gebäuden und zur Warmwasserbereitung bieten und zu einer Senkung der Betriebskosten sowie des Energieverbrauchs führen.

Unser Tipp

Um insbesondere PV-Anlagen und Wärmepumpen sinnvoll einzusetzen, bieten sich Lösungen für Energiemonitoring oder -management an. Frage deinen Elektroinstallateur, was Busch-Jaeger passend dazu im Portfolio hat.

Kernsanierung

Bei einer Kernsanierung brauchst du noch weitere Gewerke, um das Projekt erfolgreich und effizient zuführen. Hier sind einige der Schlüsselgewerke:

Architekten: Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Planung und Gestaltung der Sanierung. Sie entwerfen die Baupläne und koordinieren den gesamten Prozess.

Bauleiter: Sie überwachen den Fortschritt der Sanierung, koordinieren die verschiedenen Gewerke und sorgen dafür, dass das Projekt innerhalb des Zeit- und Budgetrahmens bleibt.

Elektroinstallateure: Sie sind ein wichtiger Bestandteil einer Kernsanierung, da moderne Gebäude viele elektrische Anforderungen haben, einschließlich Beleuchtung, Steckdosen, Schalter und Sicherheitssysteme. Finde mehr heraus über unsere Lösungen für dein Smart Home - klicke hier.

Sanitärinstallateur: Sie sind verantwortlich für die Installation von Wasserleitungen, Abwasserleitungen, Sanitärarmaturen und Heizungsanlagen.

Diese Gewerke arbeiten eng zusammen, um sicherzustellen, dass eine Kernsanierung erfolgreich abgeschlossen wird und das Gebäude den Anforderungen und Standards entspricht.

Brauche ich einen Energieberater für meine Sanierung?

Die Sanierung eines Hauses ist komplex, aber ein Energieberater kann dein Ass im Ärmel in Hinblick auf die Planung und Kosten sein. Es empfiehlt sich also ein Gesprächstermin zu vereinbaren und wertvolle Tipps einzuholen.

Für eine KfW-Förderung ist ein Energieeffizienz-Experte, der das Konzept erstellt und den Bau begleitet, vonnöten. Geprüfte Experten findest du in der Liste der Deutschen Energie-Agentur. Dort bekommst du nicht nur Kontakte, sondern auch weitere nützliche Informationen zu den verschiedenen Förderprogrammen.

Kosten sparen bei der Sanierung

Handwerklich geschickte Hausbesitzer können einige Sanierungsarbeiten selbst übernehmen oder in Absprache mit den Vertretern der Gewerke entsprechende Vorarbeiten leisten – denn je höher die Eigenleistung ist, desto geringer werden die Kosten für Handwerker. Grundlegende Arbeiten wie Elektroinstallationen, Dach- und Fassadenarbeiten, Fenstererneuerungen, Heizungs- und Sanitärinstallationen sollten jedoch unbedingt von Fachleuten durchgeführt werden, um Sicherheit und Gewährleistung zu garantieren. Unsachgemäße Arbeit kann zu zusätzlichen Folgekosten führen.

Du musst handwerklich nicht unbedingt begabt sein, um Kosten zu sparen. Wenn du Vorarbeiten wie Entrümpelung, Organisation von Bauschuttcontainern oder das Entfernen von Tapeten, Fußböden und Abdeckungen selbst erledigst, kannst du bares Geld sparen.

Wusstest du, dass …
du mit dem Sanierungsrechner der KFW erhältst du schnell eine Einschätzung der aktuellen Energieeffizienz und des Heizenergiebedarfs deines Gebäudes. Basierend darauf bekommst du erste Empfehlungen zur Steigerung der Energieeffizienz deines Hauses.
Zum Rechner

Unser Tipp für dich:

Ein Smart Home System kann dazu beitragen, Energie zu sparen. Neben kabelgebundenen Lösungen hast du zusätzlich die Möglichkeit, mit einer Wireless-Lösung auf Funkbasis nachzurüsten. Du möchtest wissen, was du noch alles mit einem Smart Home realisieren kannst?

Busch-flexTronics® wireless

Busch-flexTronics® wireless bietet dir als Einstieg in die smarte Raumsteuerung verschiedene Möglichkeiten. Mit dem System kannst du bequem in die Smarter Home Welt einsteigen und hast jederzeit die Möglichkeit, dein System um weitere Komponenten zu erweitern. Entdecke die verschiedenen Vorteile und Funktionen für dein Zuhause.

Busch-free@home®

Das Busch-free@home® System bietet dir zahlreiche Möglichkeiten und Vorteile für dein Smarter Home. Mit dem System kannst du verschiedene Funktionen und Geräte intelligent steuern und vernetzen - von der Lichtsteuerung, über das Jalousiemanagement bis hin zur Heizungs- und Klimasteuerung. Ganz gleich ob du diese per Schalter, Panel oder Smartphone steuern möchtest, wir bieten dir die passenden Lösungen.

Gebäude systemtechnik KNX

Mit den Produktlösungen für die Gebäudesystemtechnik KNX hast du verschiedene Möglichkeiten im Bereich von Smarter Home und Smarter Building. Wohnungen, Häuser und ganze Gebäude lassen sich so intelligent vernetzen und steuern. Entdecke unsere Produktvielfalt und finde die passende Lösung für dich und dein Projekt.