KNX Gebäudesystemtechnik

Was ist KNX?

Willkommen in der Welt von KNX – dem System für die intelligente Gebäudesteuerung. Hier erfährst du die wichtigsten Grundlagen zu KNX - von den Funktionen und Vorteilen bis hin zu den Kosten für die Systemtechnik.

KNX im Überblick

  • KNX ist ein Bussystem für die Gebäudeautomation, mit dem sich Geräte verschiedener Hersteller für zum Beispiel Leuchten, Heizungs- oder auch Klimaanlagen steuern lassen. Dabei ist der Name KNX eine Abkürzung für KONNEX. Es gilt heute als weltweiter Standard für die Gebäudesystemtechnik.

  • Für ein KNX-System brauchst du mindestens vier Komponenten: eine Busleitung, die parallel zur Stromleitung verlegt wird, eine Spannungsversorgung, einen Sensor wie beispielsweise Schalter oder Präsenzmelder, der einen Steuerbefehl sendet, und einen Aktor, der den Steuerbefehl ausführt und zum Beispiel eine Lampe schaltet. Weitere Komponenten wie Bediengeräte, Server, Schnittstellen und Gateways kannst du zusätzlich hinzufügen.

  • Die Kosten für ein KNX-System sind so unterschiedlich wie die individuellen Bedürfnisse und Wünsche, die es erfüllen soll. Für ein umfangreiches KNX-System können die Kosten von 10.000 Euro für die Komponenten leicht überschritten werden. Dabei sind die Kosten für Planung, Elektriker und Programmierung noch nicht eingerechnet.

    Tipp: Der Konfigurator von Busch-Jaeger gibt dir einen ersten Überblick, was dein Smart Home kosten kann. Lass dich aber zusätzlich noch von einem Fachmann beraten.

Wie funktioniert ein KNX System?

Durch die Vernetzung verschiedener Geräte für die Beleuchtung, Heizung, Klima und Sicherheit bietet KNX ein maßgeschneidertes und effizientes Steuerungssystem für moderne Gebäude. Die Funktionsweise eines KNX Systems ist einfach und dennoch unglaublich leistungsstark: Sensoren und Aktoren kommunizieren über einen zentralen „Bus“, der als Nervensystem des Gebäudes fungiert. Sensoren wie Präsenzmelder und Raumthermostate erfassen präzise Daten, während Aktoren wie Schalter und Stellantriebe auf Befehle reagieren und sofort Aktionen ausführen können.

Wenn du zum Beispiel ins Wohnzimmer gehst und den dort installierten KNX-Präsenzmelder auslöst, wird das Signal über die Busleitung an die vernetzte Beleuchtung im Wohnzimmer weitergeleitet, die daraufhin eingeschaltet wird. Dies geschieht komplett lokal in deinem Haus, ohne dass eine Internetverbindung notwendig ist. Das funktioniert auch dann zuverlässig, wenn der Router offline ist oder Störungen auftreten.

Durch den bidirektionalen Datenaustausch auf dem KNX-Bus können die Geräte nicht nur Befehle empfangen, sondern auch Rückmeldungen senden. Dies ermöglicht eine nahtlose Koordination und Automatisierung von Funktionen, um Energie zu sparen, die Sicherheit zu optimieren und den Komfort zu maximieren. Die Bedienung erfolgt über Schalter oder zentrale Touchpanels für das ganze Gebäude, aber auch per Smartphone oder Tablet ist die Steuerung möglich. Hierzu benötigst du lediglich eine entsprechende Komponente, wie zum Beispiel den Busch-ControlTouch®.

Mit einem KNX System wird jedes Gebäude smart, effizient und passt sich perfekt an die Bedürfnisse seiner Bewohner an. Entdecke die Zukunft der Gebäudesystemtechnik mit KNX. Schau dir an, was wir dir von Busch-Jaeger dazu alles in unserem Portfolio bieten.

Und noch ein Tipp: Sensoren und Aktoren können je nach Bedarf installiert und/oder umprogrammiert werden. So lassen sich nicht nur Licht oder Heizung automatisieren, sondern auch weitere Geräte wie die Musikanlage oder Waschmaschine.

5 Vorteile eines KNX-Systems

5

Zuverlässig

KNX ist bekannt für seine Robustheit und Zuverlässigkeit, was besonders für kritische Anwendungen in Gebäuden wichtig ist.

Hat ein KNX-System Nachteile?

Ein KNX-System bringt viele Möglichkeiten mit sich. Es stellt eine leistungsstarke Lösung für die Gebäudeautomation mit vielen Vorteilen in Bezug auf Flexibilität, Effizienz und Komfort dar.
Zu Beginn sind jedoch höhere Anfangsinvestition für die verschiedenen Geräte, die Installation und auch Programmierung notwendig.
Wie auch die klassische Elektroinstallation ist ein KNX-System stromabhängig, was bei Störungen zu Funktionseinschränkungen führen kann, und obwohl es innerhalb seines Standards interoperabel ist, kann die Integration mit anderen Systemen komplex sein.

Richtwerte: Kosten für die Elektroinstallation im Neubau

Wenn du eine klassische Elektroinstallation wählst, musst du etwa drei bis fünf Prozent der Gesamtkosten des Neubaus für die elektrische Installation rechnen. Kostet der Neubau beispielsweise 300.000 Euro, liegen die Kosten für die Elektroinstallation bei etwa 9.000 bis 15.000 Euro.

Wenn du dich für eine moderne Busverkabelung mit KNX entscheidest, hängen die Mehrkosten von den gewünschten Funktionen und dem damit verbundenen höheren Material- und Verkabelungsaufwand ab. Als Richtwert sind mindestens 50 bis 100 Prozent Mehrkosten gegenüber einer klassischen Elektroinstallation einzuplanen.

Du interessierst dich für ein KNX-System?

Dann finde den passenden Elektrofachbetrieb für dein Projekt in deiner Nähe.

Mithilfe unserer Fachhändlersuche kannst du einen Elektrofachbetrieb in deiner Nähe finden, der sich auf KNX-Systemlösungen spezialisiert hat. Der Fachbetrieb kann dich individuell beraten, dir die passenden Produkte zusammenstellen und die Kosten für dein Vorhaben durchgehen. Gemeinsam mit deinem Elektroinstallateur kannst du dein Projekt mit der Gebäudesystemtechnik KNX planen.

Unsere KNX-Produktlösungen

Wir von Busch-Jaeger bieten dir verschiedene Komponenten für dein KNX-System an. Neben hochwertigen Touchpanels haben wir zahlreichen Sensoren und Bedienelementen in unserem Produktportfolio. Entdecke unsere Lösungen und finde die passenden Komponenten für dein Projekt!