@hof_no47

Sanierung eines Bauernhofs mit KNX-Technologie

Es ist das Sanierungsprojekt ihres Lebens. 2018 begannen Sabrina Schmidpeter und ihr Mann mit der Kernsanierung des Hofes. Nach drei Jahren harter Arbeit konnte die Familie einziehen, doch mit dem Einzug war das Herzensprojekt nicht abgeschlossen. Das Ehepaar nimmt uns mit auf seine Reise - vom Bauernhof ohne Heizung zum Smart Home.

Sabrina von @hof_no47

Hof 47 war einst ein historischer Bauernhof in Bayern, der im Jahr 2018 von der Familie Schmidpeter geerbt wurde. Sie entschieden sich dazu, das Anwesen zu renovieren, um ein Stück bayerischer Kultur und Geschichte zu bewahren. 

Seit Ende Oktober 2020 nimmt Sabrina ihre Community auf ihrem Interior- und Lifestyle-Blog sowie auf ihrem Instagram-Profil mit über 256.000 Follower durch die Kernsanierung und ihre Leidenschaft für Design und Lifestyle mit.

˚
Dieser alte Kasten? Darin wollt ihr wohnen? Zu viel Arbeit, die ihr euch da antut.

Als Sabrina und ihr Mann sich dazu entschlossen haben, den alten Familienhof zu sanieren, haben ihnen viele davon abgeraten. 

Die Geschichte von Hof 47: Von Landwirtschaft zum Wohnraum

Der Hof 47 ist seit ca. 800 Jahren im Familienbesitz und eines der ältesten Anwesen des Dorfes. Bis in die 1980er-Jahre war der Hof ein landwirtschaftlicher Betrieb, in dem Schweine, Hühner und auch Kühe gehalten wurden, während das Holz aus dem eigenen Wald zum Heizen diente. Danach wurde der Hof als Nebenerwerbsbetrieb geführt. Ein Teil des Hauses war bis 2009 als Wohnhaus genutzt, danach stand es leer und wurde als Lagerraum verwendet.  

Die Familie hingegen lebte in einer Altbauwohnung in der Münchner Innenstadt. Der vierte Stock ohne Balkon und Aufzug musste weichen - für den Traum vom eigenen Bauernhof in Oberbayern, mitten in der Natur.
Bei der Sanierung des alten Hofes legten die Schmidpeters großen Wert auf Nachhaltigkeit, wirtschaftliches Bauen und den Erhalt der historischen Architektur. Moderne Elemente wurden gekonnt integriert, sodass ein einzigartiger Wohntraum in historischem Ambiente entstanden ist.

Seit Mai 2021 leben sie nun im Hof 47 - auf zwei großzügigen Etagen mit 460 Quadratmetern.

 

Die erste Bauphase: Eigenleistung und Engagement

Die Sanierung des Hofes war ein großes Gemeinschaftsprojekt der Familie Schmidpeters. Von der Entkernung über die Durchbrüche bis hin zur Stabilisierung der Außenwände packten alle mit an. Sabrinas Mann übernahm die Bauleitung und Planung, für die amtlichen Pläne und die Standsicherheit des Gebäudes holten sie sich Unterstützung von einem Statiker und Architekten. Professionelle Handwerker aus der Region sorgten dafür, dass alle Arbeiten fachgerecht und sicher ausgeführt wurden. Diese Kombination aus Eigenleistung und professioneller Unterstützung war entscheidend für den erfolgreichen Verlauf der ersten Bauphase.

„Die Sanierung war in vielerlei Hinsicht nervenaufreibend und es lief nicht immer alles perfekt nach Plan. Aber es ist einfach unser Herzensprojekt und es macht uns große Freude zu sehen, wie sich der Hof entwickelt hat“, berichtet Sabrina. Ihr Zitat unterstreicht die Herausforderungen, die sie und ihre Familie gemeistert haben, aber auch die Freude und den Stolz über das Erreichte. Die sorgfältige Planung und die harmonische Zusammenarbeit zwischen der Familie und den Fachleuten waren ausschlaggebend dafür, dass aus dem alten Hof ein modernes und nachhaltiges Smart Home geworden ist.

Besondere Räume mit Geschichte

Vom Kuhstall zur Wohlfühlküche

Die Küche im historischen Gewölbe ist das Herzstück des Hauses. Einst ein Kuhstall, vereint sie heute auf 110 Quadratmetern Küche, Essbereich, Kamin und Lounge. Ein großer Durchbruch verbindet das Gewölbe harmonisch mit dem Rest des Hauses. Für die Schmidpeters ist dieser Raum ein Wohlfühlort, der im Familienleben eine zentrale Rolle spielt. Hier wird gekocht, gelacht, gespielt und Gäste empfangen.

Die sechs hölzernen Segmentbogenfenster mit Messingbeschlägen lassen viel Tageslicht herein, während die originalen, sandgestrahlten Granitsäulen dem Raum authentischen Charme verleihen. Bei der Planung legten die Schmidpeters großen Wert auf Ordnung und Funktionalität – alle Geräte sind eingebaut oder in Schubladen verstaut.

Früher Heuboden, heute Wohnzimmer-Loft

Das 105 Quadratmeter große Wohnzimmer-Loft mit einer Raumhöhe von acht Metern war früher ein Heuboden und ist heute ein echtes Highlight. Die originalen Holzbalken, natürliche Materialien wie Holz, Rattan und Leinen sowie viel Licht verleihen dem Raum Wärme und Gemütlichkeit. Für die Schmidpeters vermittelt der ehemalige Heuboden-Charakter, Lebendigkeit und Freiheit, gepaart mit einem Wohlfühlfaktor.

Die skandinavisch inspirierte Einrichtung sorgt für Qualität und eine entspannte Atmosphäre. Herzstück ist die große Couchlandschaft mit Blick ins Grüne. Große Fenster und ein Giebelfenster sorgen für viel Licht, LED-Streifen an der Decke für stimmungsvolle Effekte. Eine Treppe verbindet das Loft mit dem darunter liegenden Gewölbe, vorbei an einer verglasten Wand, die früher das Tor zum Heuboden war.

Erst Getreidelager, nun Master-Bad

Nach einem langen Tag gibt es nichts Schöneres als ein entspannendes Schaumbad oder eine erfrischende Dusche. Das Meisterbad, früher ein Getreidelager, strahlt mit seinen natürlichen Farben eine beruhigende Atmosphäre aus. Es besteht aus zwei Räumen, die durch einen offenen Gang miteinander verbunden sind.

Im vorderen Bereich befinden sich Waschbecken und Badewanne, im hinteren eine großzügige Walk-In-Dusche, ein Kosmetiktisch und ein separates WC. Großflächige Fliesen in dezenter Marmoroptik und Akzente aus Eichenholz, kombiniert mit matten, anthrazitfarbenen Armaturen und großen Spiegeln, schaffen eine entspannte und elegante Atmosphäre. Heute erhellen LED-Streifen an der Decke sanft den Raum, der früher das Zentrum des Getreidelagers war. Ziel der Planung war es, Eleganz mit zeitlosem Design zu verbinden. Für die Schmidpeters ist das Master-Bad ein - "Waschsalon für Körper, Geist und Seele", der perfekte Ort zur Entspannung und Erholung.

Der Eingang: Wo Geschichte auf Moderne trifft

Die Eingangstür des Hauses hat seit einem Jahrhundert an derselben Stelle gestanden und öffnet sich in einen Flur, der den ersten Eindruck des Hauses widerspiegelt. Hier trifft man auf das majestätische historische Gewölbe und eine moderne Eichenholztreppe mit eleganten Glaselementen, die ins Obergeschoss führt. Der Flur ist lichtdurchflutet und freundlich gestaltet, mit einem sauberen, fast fugenlosen Design-Sichtestrich im Erdgeschoss. Eine weitere Treppe führt vom Gewölbe durch eine frühere Heuluke in das Loft-Wohnzimmer.

Die Eingangstür vereint Geschichte und Moderne: eine klassische Eichenholz-Kassettentür mit smarten Elementen wie der Busch-Welcome® IP-Außenstation. Dieses Detail verleiht dem Eingangsbereich nicht nur Sicherheit, sondern auch einen Hauch zeitgenössischer Eleganz. Für die Schmidpeters beginnt das Nachhause-Kommen-Gefühl bereits im Eingangsbereich, wo Geschichte und moderne Technologie harmonisch vereint sind.

Smarte Technologie im 140 Jahre alten Hof 47

Im Hof 47 der Familie Schmidpeter regiert intelligente Technik. Licht, Heizung, Jalousien, Multimedia und Lüftung werden zentral und bequem per App, Sprachbefehl oder IP-Touch gesteuert. Möglich macht das die Gebäudesystemtechnik Busch-Installationsbus® KNX, ein weltweiter Standard, der sehr leistungsfähig und effizient sowie individuell auf die eigenen Bedürfnisse anpassbar ist.

Die Vorteile sind vielfältig:

  • Komfort pur: Per Knopfdruck lassen sich wichtige Funktionen im Haus zentral steuern. So kann die Familie verschiedene Alltagsszenarien wie „Haus verlassen“, „Abendzeit“ oder „Aufwachen“ mit einem Knopfdruck einstellen.
  • Energie sparen: Das Smart-Home-System optimiert den Energieverbrauch nach deinem tatsächlichen Bedarf und spart 40 Prozent Heizkosten. Somit leistest du auch einen wertvollen Beitrag in Richtung Nachhaltigkeit.
  • Sicherheit: Das KNX-System erhöht die Sicherheit durch Funktionen wie Rauchmelder, Wassermelder und Türkommunikation. Das Türkommunikationssystem Busch-Welcome® IP ermöglicht es, per Video mit Besuchern oder dem Postboten zu sprechen. Darüber hinaus kann die Tür je nach Bedarf per Schlüssel, App, Chip oder Code geöffnet werden.
˚
Wir haben uns bewusst für Busch-Jaeger entschieden, weil uns Design und Funktion am meisten überzeugt haben. Außerdem mögen und schätzen wir die Kombination von Tradition mit modernen Elementen sehr.
Sabrina Schmidpeter

Diese intelligente Technologie verleiht dem 140 Jahre alten Hof 47 nicht nur modernen Komfort, sondern bewahrt auch die traditionelle Atmosphäre der Familie Schmidpeter.

Smarter Blickfang im Garten

Ein Kalksteinbrunnen im Herzen des Innenhofs fungiert als wahrer Blickfang und rundet das Ambiente stilvoll ab. Angetrieben von einer Umwälzpumpe zirkuliert das Wasser wie in einem Springbrunnen. Die ausgeklügelte Technik dahinter verbirgt sich diskret in einem kleinen Kasten im Blumenbeet. Von dort aus lässt sich der Brunnen bequem per Smartphone steuern: Ein-/Ausschalten, Umwälz- oder Frischwassermodus - einfach per App. Der Kalksteinbrunnen fügt sich perfekt in das moderne Smart-Home-System ein und ist ein weiteres Beispiel für intelligentes Wohnen im eigenen Zuhause.

Sanierter Hof wird zum energieeffizienten Traumhaus

Mit Scheitholz, Pellets und Solarenergie: Früher gab es nur einen einzigen Holzofen in der Nähe des alten Bads. „Familienmitglieder erzählten uns von Eisblumen an den Fenstern im Schlafzimmer im Winter“, sagt Sabrina. Diese Zeiten sind vorbei. Heute heizt die Familie mit einem modernen Scheitholz-Pellet-Kombikessel und nutzt Solarthermie für die Warmwasserbereitung.

Nachhaltige Sanierung nach KfW 50 Standard: Die Renovierung erfolgte mit Fokus auf ökologische Materialien wie Holzfenster, Steinwolle und Holzfaserdämmplatten. Parkettböden prägen das Wohnambiente. Wiederverwendbare Materialien, die sich bereits im Haus befanden, unterstreichen den nachhaltigen Ansatz.

Erneuerbare Energiequellen und smarte Technologie: Eine 10 kWp Photovoltaikanlage erzeugt eigenen Ökostrom, der sowohl das Haus als auch das Elektroauto versorgt. Eine zentrale Lüftungsanlage mit Wärmetauscher verhindert Wärmeverluste im Winter. Die Automatisierung mit dem KNX-System von Busch-Jaeger optimiert den Energieverbrauch und senkt die Kosten durch intelligente Verdunkelung, Beleuchtungssteuerung und Fußbodenheizung.

Ein modernes Zuhause, das Tradition und Innovation vereint

Familie Schmidpeter zeigt eindrucksvoll, wie aus einem traditionellen Bauernhaus ein modernes und energieeffizientes Traumhaus werden kann. Mit innovativer Technik, ökologischen Materialien und dem Willen zur Nachhaltigkeit ist ein Haus entstanden, das den Anforderungen der heutigen Zeit und den Wünschen der Familie perfekt entspricht.

 

Das sanierte und energieeffiziente Traumhaus ist nicht nur ein Ort zum Wohnen, sondern auch ein Beispiel dafür, wie traditionelle Bauweise und moderne Technik harmonisch miteinander verbunden werden können. Die Schmidpeters haben sich ihren Traum von einem nachhaltigen Haus erfüllt, das nicht nur umweltfreundlich, sondern auch komfortabel und stilvoll ist.

Erfahre mehr über…

Gebäude systemtechnik KNX

Mit den Produktlösungen für die Gebäudesystemtechnik KNX hast du verschiedene Möglichkeiten im Bereich von Smarter Home und Smarter Building. Wohnungen, Häuser und ganze Gebäude lassen sich so intelligent vernetzen und steuern. Entdecke unsere Produktvielfalt und finde die passende Lösung für dich und dein Projekt.

Hof47

Erfahre mehr über das Bauprojekt von Sabrina und ihrer Familie. Auf ihrer Webseite teilt sie mehr zu ihrem persönlcihen Stil, den kreativen Konzepten dahinter und geben Einblick in den Hof47.